 |
     |
Um jeweilige Kulturinformation zu erhalten, klicken
Sie bitte der gewünschte Ort auf der Karte
Über Kroatien: |
Geographische Lage: Kroatien erstreckt sich von den östlichen Alpenrändern im Nordwesten und vom pannonischen Flachland im Osten über das Dinara-Gebirge im mittleren Teil bis zur Adria-Küste im Süden des Landes.
Fläche des Festlandes: 56.542 km2, die Fläche der territorialen Gewässer beträgt 31.067 km2.
Einwohnerzahl: 4.381.352
Hauptstadt: Zagreb (770.058 Einwohner- das Wirtschafts-, Verkehrs-, Kultur- und Wissenschaftszentrum des Landes)
Küstenlänge: 5835 km - davon 4057 km Küste der Inseln, Klippen und Felsen Anzahl der Inseln, Klippen und Felsen: 1185. Die grössten Inseln sind Krk und Cres. Bewohnt sind 67 Inseln.
Klima: Im Norden Kroatiens herrscht kontinentales Klima, im mittleren Teil des Landes Gebirgsklima und an der Küste mediterranes Klima vor. Wintertemperaturspanne von -1 zu 30¡C in der kontinentalen Region, von -5 zu 0¡C in der Gebirgsregion und von 5 zu 10¡C im Küstengebiet. Sommertemperaturspanne von 22 zu 26¡C in der kontinentalen Region, von 15 zu 20¡C in der Gebirgsregion und von 26 zu 30¡C im Küstengebiet.
Nationale Struktur: den Grossteil der Bevölkerung bilden die Kroaten. Die nationalen Minderheiten sind: Serben, Ungarn, Tschechen, Slowaken, Italiener u.a.
Amtssprache und Schrift: kroatische Sprache und lateinische Schrift.
Religionen: der Grossteil der Bevölkerung ist römisch-katholisch, einen kleineren Teil bilden Orthodoxe, Moslems und verschiedene andere Glaubensbekenntnisse.
|
|

Split
Split ist die Metropole des kroatischen Südens und zugleich Wirtschaftszentrum ganz Dalmatiens. Die Gründung der Stadt geht zurück in das 3. Jahrhundert als der abgedankte römische Kaiser Diokletian dort seinen Palast erbauen liess. Nach dem Einfall der Awaren und Slawen fanden die Bewohner von Salona und Umgebung Schutz innerhalb der Mauern dieses Palastes und erbauten eine Siedlung, die sich langsam ausserhalb der Mauern des Palastes erweiterte. Daraus entwickelte sich später das neue und moderne Split. Die Stadt ist reich an Museen und Galerien, verfügt über ein Nationaltheater sowie eine Reihe kultureller Veranstaltungen, die über das Jahr hinweg verteilt stattfinden.
Fügt man dieser Aufzählung noch den Stadtkern mit dem antiken Palast hinzu, das weltweit besterhaltene Denkmal dieser Art (unter dem Schutz der UNESCO), ferner zahlreiche Kathedralen, dann wird verständlich warum die Stadt der unumgäliche Ort touristischer Begegnungen ist.
Zurück
|
die Stadt an der Mündung des Flusses Cetina, ist ein malerischer Ort wahrhaft mediterranen Charakters, geigen in der Mitte Dalmatiens auf
albem Wege zwischen den touristischen Zentren Split und Makarska. Es ist die Stadt des Festivals der dalmatinischen Gesangsgruppen (klape), eine Stadt, die sich nach einer bewegten und interessanten Geschichte, deren Anfänge bis in die Antike zurrück und die im Mittelalter unbezwinbarer Sitz der Piraten von Omis war, zu einem touristischen Mittelalter unbezwingbarer Sitz der Piraten von Omis war, zu einem touristischen Mittelpunkt an einer Riviera von ausserordentlicher Schönheit entwickelte. Eine Vielzahl von Kulturdenkmälern aus der ruhmreichen und langen Geschichte von Omiö, zahlreiche gastronomische Betriebe, Sportstätten und sonstige Erholungsangebote machen den Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Der Fluss Cetina, der sich an dieser Stelle unmittelbar hinter der Stadt den Zugang zum Meer durch das malerische Gebirgsmassiv bahnte und damit einen grossartigen Canon schuf, als auch ein Kilometer langer Sandstrand machen dies zu einem unvergleichlichen schönen Abschnitt der Adriaküste. Die Stadt Omis stellt mit ihrer einzigartigen Lage, umgeben von steilen Felswänden, mit dem Fluss Cetina und dem Meer eine imposante Landschaft dar. Der …ökotourismus in dörflichen Haushalten, Sportarten wie Rafting auf den Stromschellen der Cetina, Klettermöglichkeiten in den umliegenden Felshängen, Windsurfing, Schwimmarathonwettbewerbe und Strandvolleyball wurden so zu attraktiven Bestandteilen des touristischen Angebots.
Zurück
|
Zurück
|
Ein Tagesausflug zum Krka-Nationalpark wird garantiert zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das ist Kroatiens zweites Naturjuwel. Von seiner Quelle im Dianara-Gebirge bis zur Mündung in die Adria (bei Sibenik) legt der Fluss Krka 75 km zurück. Besonders faszinierend ist der mittlere Abschnitt mit grandiosen Schluchten, Wasserfällen, Schauplatz der Winnetou-Filme von Karl May. Am Skradinski-buk, dem grössten Katarakt, stürzen die Wassermassen 45 m über fünf Terrassen und 17 Stufen hinab in die Tiefe.
Verträumte Fischer und einsame Bergdörfer warten auf Ihren Besuch. Erleben Sie die dalmatinische Gastfreundschaft in einer typischen "Konoba".
Zurück
|

Sibenik
Hafenstadt in Norddalmatien, unweit der Einmündung der Krka in die Bucht von Sibenik, die durch eine Meerenge mit dem Sibeniker Kanal verbunden ist; 41012 Einw. Die Stadt mit den auf verschiedenen Anhöhen thronenden alten Festungen St. Anna, St. Johannes und SubiCevac besteht aus dem älteren, westlichen Teil mit schmalen und steilen Gassen im Westen und den im Norden und Südosten gelegenen neueren Vierteln. Sibenik ist der kulturelle Mittelpunkt dieses Raums. Die Kathedrale des hl. Jakobs in äibenik (15 Jh.) ist eine Dreichorbasilika mit drei Apsiden und drei Kuppeln (die innere Höhe beträgt 32 m). Die Konstruktionsbauten der Kathedrale wurden im venezianischen Gotikstil begonnen und im toskanischen Renaissancestil vollendet. Im Jahr 2000 wurde die Kathedrale zu einem weiteren UNESCO - Denkmal erklärt.
Zurück
|
Jedes einzelne Stückchen Hvar ist einmalig: die Natur, die hier eines derschönsten Landschaftsbilder im Mittelmeer gezeichnet hat, das angenehme und gesunde Klima, die saubere Umwelt, die angenehm betäubenden Lavendel-, Rosmarin- und Heidendüfte, das klare, azurblaue Meer und die wundersame Unterwasserwelt, der heitere und lebhafte Alltag die weit in die Vergangenheit zurückreichende und ruhmvolle Geschichte, die bekannten Renaissancedichter, das erste bürgerliche Theater in Europa ein Stadtbild, das seine volle Anziehungskraft ausstrahlt (jemand hat behauptet, dass das Stadtbild sicherlich weiblicher Natur sein muss), das kulturelle Erbe, die längste Tradition eines organisierten Tourismus in Kroatien, die Gastgeber, die voller Humor und immer charmant in ihrer unmessbaren Liebe der Stadt gegenüber sind, die magischen Kräfte, die ein jeden mitreissen und für immer einnehmen, der nur ein einziges Mal den Boden betritt. Der Name "Hvar" kommt von "Pharos" und ist die griechische Bezeichnung für die Insel Hvar und jene Stadt, die sich einst an der Stelle des heutigen Stari Grad befand (Im 13. Jahrhundert übernahm die heutige Stadt Hvar diesen Namen). Ruhm und Macht erlangte Hvar als wichtiger Hafen des venezianischen Marine-Imperiums im Laufe des Mittelalters. Heute ist Hvar ein bedeutendes Touristikzentrum der Insel und beliebte Touristendestination an der dalmatinischen Riviera. Ein Städtchen mit immer lächelnden und freundlichen Einwohnern, die sich ganz dem Tourismus gewidmet haben. Wenn Sie von der Stadt Hvar in Richtung Brusje aufbrechen, dann gelangen Sie auf die sogenannte Weinstrasse, die Sie durch die grössten Weinberge der Insel führt. Der Weinanbau und der Weinhandel sind noch eine weitere Besonderheit im Hvarer Angebot. Diese Tradition, die bis in die griechische und römische Zeit zurückreicht, brachte im Mittelalter der Stadt die Haupteinkünfte ein, wobei die Weinproduktion durch ein städtisches Statut geregelt wurde.
Zurück
|
Geben Sie sich den Wellen des Meeres, die die Küste Korculas berühren, hin. Hören Sie, wie ihre Schaumkronen flüstern. Berühren Sie das Weiss des Steines, der aufgrund seiner Härte für den Bau von Palästen überall in der Welt verwendet wurde.
Kommen Sie und reisen Sie mit uns auf das märchenhafte Korcula, das schon die mythischen Helden €neas und die Argonauten besucht haben, während Poseidon, der Gott des Meers selbst, diese Insel als Heimat für Korkyre, die Tochter des Azopos ausgewählt hat. Das Meer ist reich an Fischen und Muscheln, das fruchtbare Land beschenkt einen mit süssen Feigen und saftigen Oliven, aus dem goldgelbes …l gewonnen wird, und in den Weinbergen gedeihen in der Wärme der Sonne gereifte Weintrauben. Posip, Marastina und Grk - prachtvolle Weissweine, aber auch die Rotweine Plavac und Admiral sind wahre Köstlichkeiten. Zu den von den Chören (Klapa) der Insel gesungenen Lieder und dem Duft des Meeres werden Sie an einer königlich gedeckten Tafel Platz nehmen: Prsut (dalmatinischer Schinken) mit Oliven und in …l eingelegter Käse, dann Fisch vom Rost und Hummerrisotto, danach frisch aus dem Meer geholte Austern und Muscheln. Und zum Schluss Süssigkeiten, deren Rezepte von den hiesigen Grossmüttern eifersüchtig gehütet werden. Es bleibt also nur noch Folgendes zu sagen: Korcula - die richtige Insel für süsse Wunder! Die Vergangenheit hat Korcula reich beschenkt: schon seit dem dritten Jahrtausend vor Christus feierten Illyrer, Griechen und Römer hier das Leben, indem sie Paläste und Türme bauten, und während Steinmetze steinerne Geliebte schufen, befuhren tüchtige Seeleute die umliegenden Meere. Diese Insel, auf der die Bewohner mit dem Meer und vom Meer leben, ist auch die Heimat des Entdeckers und Autors von Reisebeschreibungen Marco Polo, ein Mann, der für Europa den Fernen Osten entdeckt hat, aber schliesslich doch auf sein Korcula zurückgekehrt ist, zurück zu den Buchten und Kaps dieses Archipels, das 48 kleinere Inseln umfasst.
Zurück
|
In einer grünen Oase zwischen dem Meer und den Bergen liegt in etwa 45 km Entfernung von Marusici die Imotska Krajina. Geprägt wird die Atmosphäre von Flussufern, alten Mühlen und malerischen Ortschaften, wunderschöne Seen. Die Stadt IMOTSKI hat die Kennzeichen einer typischen Küstenstadt, in der Architektur sowie in Klima zu Mediterran gehört. Nordöstlich des Biokovo-Gebirges, in der Nähe von Imotski, trifft man zwei äusserst interessante Naturphänomene an - den Blauen (Modro jezero) und den Roten See (Crveno jezero). Die Seen, eigentlich mit Wasser gefüllte Karsttrichter, befanden sich ursprünglich in unterirdischen Höhlen, deren Decken eingestürzt sind. Der Rote See hat einen Durchmesser von etwa 200 m, der Blaue See von etwa 500 m.
Zurück
|
In südlicher Richtung, oberhalb der Riviera von Makarska, erstreckt sich das Biokovo-Gebirge, das neben dem Velebit die wohl interessanteste Begegnung von Felsen und Meer darstellt. Die bekannten Strände am Fusse
des Biokovo sind eine eigentümliche Folge dieser Begegnung, da unter Einwirkung der Meeresbrandung jener feine Kies entstand, der unter Badefreunden so beliebt ist. Im Biokovo leben seit kurzem auch wieder Gämse.
Zurück
|
Sinj
In einer grünen Oase zwischen dem Meer und den Bergen liegt in etwa 30 km Entfernung von Split die Sinjska Krajina. Geprägt wird die Atmosphäre von Flussufern, alten Mühlen und malerischen Ortschaften, wobei das Ritterspiel ALKA, sowie kulinarische Spezialitäten aus Flüssen und dem Gebirge am weitesten bekannt sind.
Zurück
|
Insel der mitteldalmatinischen Inselgruppe; 90,3 km2 (Länge 17 km, Breite bis 8 km); 4338 Einw.; höchster Gipfel Hum (587 m). Die Ortschaft Vis mit ihrem kleinen Hafen liegt an der Nordküste der Insel, wo es steile Kliffe gibt, u.a. den Gradac-Felsen (100). Vis hat eine reiche Historie und wird durch umfangreiches Kulturerbe bekannt. Vis war bereits in der Jungsteinzeit besiedelt (Wallburgruinen). Der Illyrerstamm der Liburner hat im 6. oder 5. Jh. v. Chr. hier seinen kleinen, von König Ionius regierten Staat. Im Jahr 47 v. Chr. fällt es in römische Hände.
Zurück
|
Brac
die grösste Insel der mitteldalmatinischen Inselgruppe und die drittgrösste ganz Dalmatiens; 394, 57 km2; 13824 Einw. Der höchste Gipfel der Insel, Vidova gora (778 m), ist zugleich die höchste Erhebung aller Adriainseln. In der Insellandschaft überwiegt ein Karstrelief mit Karren, Schratten, Höhlen, Tälern und Buchten. Die Hauptagrarprodukte sind …l, Wein und Obst (Sauerkirschen und Mandeln). Die wichtigsten Steinbrüche, wo der bekannte Bracer Marmor gewonnen wird (Bracer Marmor wurde u.a. zum Bau des Diokletianpalasts in Split und des Weissen Hauses in Washington verwendet). Aus frühchristlicher Zeit stammen etwa zehn Sakralbauten und ab dem 10. Jh. entstehen die ersten frühromanischen Kirchen, danach entwickelt sich die für die kroatische Romanik typische Sakralarchitektur.
Zurück
|
|
|
|